thesis for research paper example danijela cabric phd thesis business plan writers in west palm beach help with algebra 2 1800 homework help editing services for dissertation how to become a good writer essay

In regelmäßigen Abständen von ca. eineinhalb Jahren veranstaltet die Fachgruppe "Gänseökologie" Tagungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der aktuellen Gänseforschung oder -diskussion. Die Tagungen stehen für alle Interessierte offen.

18. Tagung der Fachgruppe in Duisburg 2019

Nach vielen Jahren kehrt die DO-G Fachgruppe zu einer neuerlichen Tagung nach Nordrhein-Westfalen zurück. Diesmal wurde die Jugendherberge Duisburg Landschaftspark als Tagungsort ausgewählt. Von hier soll es eine Exkursion in die Walsumer Rheinaue geben. Zudem stehen viele interessante Vorträge aus dem In- und Ausland auf dem Programm. Weitere Informationen hier .

17. Fachgruppentagung in Leer 2016

Vom 19.-21.2.2016 wird in der Jugendherberge in Leer die 17. Tagung unserer Fachgruppe "Gänseökologie" stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier .

Zwerggänse sind hochgradig im Bestand bedroht

2014 Xanten - 20 Jahre DO-G Gänseökologie

1994 trafen sich anläßlich der DO-G Jahrestagung in Wilhelmshaven enthusiastische Gänseforscher und gründeten unter Leitung von Prof. Hans-Heiner Bergmann die "Projektgruppe Gänseökologie". Zum 20. Bestehen trifft sich die (jetzt) Fachgruppe erneut. Diesmal gemeinsam mit der FG Polargebiete und dem DDA zu einer Tagung der besonderen Art: es soll auch ein Erfahrungsaustausch über die verschiedenen Aktivitäten, Arten und Methoden geben. Dazu sind zahlreiche internationale Experten eingeladen, die über ihre Polarforschung berichten wollen.
Einen weiteren Schwerpunkt soll die internationale Gänseforschung und in einem kleinen Themenblock die neuesten Entwicklungen bei der Zwerggans bilden. Hier geht es weiter.
Die Tagung wird freundlicherweise vom Vogelschutz-Komitee e.V. und der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. finanziell unterstützt.

Osnabrück 2011: 14. Treffen der Fachgruppe

Vom 18.-20. November 2011 trifft sich die Fachgruppe Gänseökologie zu einer weiteren Tagung im Naturkundemuseum Osnabrück. Schwerpunkte sollen diesmal Vorträge zur Brutbiologie arktischer und nordischer Gänse (Weißwangengans, Blässgans, Waldsaatgans) sein. Außerdem wollen wir uns über die Bestandsentwicklung der deutschen Brutvogelpopulationen informieren und die aktuelle Diskussion um diese "Sommergänse" zu beleuchten. Weitere Informationen zur Tagung hier.

Jugendherberge Wingst

Wingst 2010: 13. Treffen der Fachgruppe

Vom 5.-7. Februar 2010 traf sich die Fachgruppe Gänseökologie trotz widriger, schneereicher Witterung erneut. Diesmal fand das Treffen im Landkreis Cuxhaven statt. Nur wenige Kilometer von Wingst entfernt liegt das große Gänserastgebiet Nordkehdinger Land, ein international bedeutsames Rastgebiet inbesondere für die Nonnen- oder Weißwangengans. Schwerpunkt der Tagung war daher auch erneut die Gänse der Wattenmeerregion sowie aktuelle Entwicklungen der übersommernden Gänsepopulationen in Deutschland.

Kraniche und Gänse rasten in großer Zahl in den Linumer Teichen

Linum 2008: 12. Treffen der Fachgruppe "Gänseökologie"

Das 12. Treffen der Fachgruppe "Gänseökologie" fand auf Einladung des Vogelschutzkomitee e.V. vom 21.-23.November 2008 in Linum (Brandenburg) statt. In weiß verschneiter Landschaft fanden sich mehr als 50 Teilnehmer ein, um gemeinsam über neue Themen in der Gänseforschung und die aktuellen negativen Entwicklungen im Gänseschutz zu debattieren.
Gleichzeitig konnten die Gänseforscher den aufblühenden Naturtourismus in Linum erleben: Das Vogelschutz-Komitee e.V. hatte die Projektgruppe in diesem Jahr eingeladen und vor Ort alles für uns geregelt: unterbracht waren fast alle gemeinsam in der benachbarten Persion Adebar. Während der ganzen Tagung wurden wir großartig ver- und umsorgt durch Frau Stahl und ihr Team. Am Samstag abend wurden Linumer Fischdelikatessen aus den Teichanlagen aufgetischt. Derart umrahmt wurde die Tagung nicht nur ein großer inhaltlicher Erfolg, sondern auch ein Erlebnis, das allen Teilnehmern noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Sie finden weitere Informationen zu der Tagung und den Vorträgen, lesen Sie hier.

Duvendiek 2006: Gänse und Schwäne

Vom 3.-5.11.2006 fand in Duvendiek bei Stralsund ein Fachgruppentreffen gemeinsam mit dem DDA statt. Themenschwerpunkt waren dabei aktuelle Forschungsergebnisse über die Ökologie von Gänsen und Schwänen. Lesen Sie mehr.

Xanten 2006: Vogelgrippe und Zwerggans

In der Jugendherberge in Xanten am Unteren Niederrhein fand das letzte Treffen der Projektgruppe Gänseokologie statt. Das Thema der diesjährigen Tagung war "Wildgänse in der Kulturlandschaft" lauten. Zudem fanden auch die Berichte von den internationalen Forschungsprogrammen, dem jetzt anlaufenden Artenschutzprogramm für die Zwerggans sowie Vorträge zur Vogelgrippe reges Interesse.
Lesen Sie mehr.

2004 Bobbe / Köthen

2003 Wiegboldsbur: Modernes Gänsebestandsmonitoring

Vom 7.-9.2.2003 tagte die Projektgruppe Gänseökologie auf dem NABU Schulbauernhof "Woldenhof" in Wiegboldsbur am Großen Meer (Landkreis Aurich). Im Zentrum der Vorträge stand das Thema "Bestandsmonitoring von Gänsen". In einer Vielzahl von Vorträgen wurde ein Überblick davon gegeben, wie die Bestandserfassungen in den einzelnen Bundesländern und im benachbarten Ausland organisiert sind. Zusätzlich wurden zusätzliche wichtige Parameter wie etwa der Bruterfolg, der Jungvogelanteil oder der Konditionsindex besprochen, die als Bewertungsfaktoren insbesondere für Aussagen über die künftige Bestandsentwicklung von größtem Interesse sind. Als Ergebnis der Tagung fand sich ein Autorenkreis, der in der nachfolgenden Zeit eine Anleitung für die Gänsezählungen erarbeitet hat. Diese liegt vor: klicken Sie hier.

2002 Plön

2001 Rathenow: Management von Gänserastgebieten

Vom 2.-4.3.2001 traf sich die Projektgruppe in Rathenow (Brandenburg). Neben der Frage des effektiven Managements für Gänse in den Rastgebieten stand zudem "Neues aus der Gänseforschung" auf dem Programm.
Zur Frage des Managements für Gänse fanden sich Vortragende aus vielen Bundesländern sowie den Niederlanden ein, die über ihre Forschungs- und Projektergebnisse berichteten.
Das Treffen endete mit einer Gänseexkursion an den Gülper See am Sonntag morgen.

2000 Osnabrück: Neo-Anatiden in Deutschland

Neubürger gibt es auch unter den Entenvögeln. In Deutschland sind dies vor allen Dingen Kanada-, Rost- und Nilgans. In einigen Gegenden auch Schneegänse oder Streifengänse. Stellen diese Arten eine Gefahr für die heimische Vogelwelt dar? Mit dieser Frage befasste sich das 5. Treffen der Projektgruppe Gänseökologie vom 17.-19.3.2000 im Biologiegebäude der Universität Osnabrück.
Als Ergebnis der Tagung wurde eine Erklärung zu "Neo-Anatiden in Deutschland" abgeben.

1999 Husum: Gänse in Schutzgebieten

In der Zeit vom 9.-11.04.1999 traf sich die Projektgruppe zur 4. Tagung in der Jugendherberge in Husum. Schwerpunktthema war "Schutzgebiete für Gänse". Insbesondere wurde hierbei die Bedeutung der Salzwiesen des Wattenmeeres für die Gänse thematisiert. Aber auch aus dem Binnenland wurden neue Untersuchungsergebnisse über die Erfahrungen laufender Pilotprojekte zur Konfliktminderung zwischen Gänsen und Landwirtschaft vorgestellt. Am Ende der Tagung wurde die Resolution von Husum beschlossen.

1998 Jemgum: Gänse und Landwirtschaft

Vom 13.-15.2.1998 fand im Gemeindehaus Jemgum (Rheiderland, Landkreis Leer) das Projektgruppentreffen zum Thema "Gänse und Landwirtschaft" statt. Zu diesem Thema referierten Prof. Hans-Heiner Bergmann in einem Übersichtsvortrag, J. Naacke, H. Rohde und H. Gemmecke berichteten über ihre Forschungen zu diesem Thema. Weiterhin widmete sich die Tagung dem Themenbereich "Management für Gänse" mit Vorträgen von M. Altemüller (Fehmarn), P. Postma (Texel), M. Stock & F. Hofeditz (Husum), J. Ulbricht (Müritz) und P. Hasse et al. (Havelland).
Die Versammlung erarbeitete am Ende der Tagung die Erklärung von Jemgum.

1997 Mardorf: Jagd auf Gänse

1996 Rees-Bienen

Im Oktober 1996 traf sich zum ersten Mal ein kleiner Kreis von professionellen und ehrenamtlichen Gänseforschern, um sich über aktuelle Themen der Ökologie von Wildgänsen auszutauschen. Das Treffen fand in der Außenstelle der Universität Köln in Rees-Bienen auf Einladung von Prof. Johnen und Prof. Engländer statt.
Dies war das Gründungstreffen der Projektgruppe Gänseökologie.

1994: Gründung der Projektgruppe

Auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) in Wilhelmshaven im September 1994 wird die Projektgruppe "Gänseökologie" begründet. Zum Sprecher der Gruppe wird Prof. Hans-Heiner Bergmann gewählt.