Internationale Gänsetagung am Niederrhein
![]() |
Seit den 1980er Jahren wurden mittlerweile zwölf internationale Gänsetagungen unter dem Dach von Wetland International (früher IWRB) organisiert.
Die Reihe begann mit dem “IWRB-Symposium on the population ecology of geese” vom Oktober 1981 in Debrecen (Ungarn) und wurde fortgesetzt mit dem “IWRB-Symposium on Western Palearctic Geese” in Kleve (Unterer Niederrhein, Deutschland) im Februar 1989.
Auf der Internationalen Wasservogel-Konferenz “Anatidae 2000”, die im Dezember 1994 in Strasbourg (Frankreich) organisiert wurde, beschloss die Goose Specialist Group von Wetlands International (bis 1996: IWRB Goose Research Group) regelmäßige Tagungen in einem 1-2 Jahres-Rhythmus zu organisieren, um die Zusammenarbeit zwischen den weltweit-aktiven Gänseforschern zu fördern.
Vom 26.-31.1.2007 findet nun die 10. Tagung der Goose Specialist Group und der insgesamt 12 Gänsetagung von Wetlands International in Xanten am Niederrhein statt.
Schwerpunkte des Tagungsprogrammes sind das Management und die nachhaltige Nutzung von Gänsepopulationen, arktische Brutökologie, Winterverbreitung, Erforschung von Zugwegen, Vogelgrippe und Wasservögel sowie anlässlich des Internationalen Polarjahres 2007 eine große Diskussionsrunde um die internationale Arktisforschung.
Im Anschluss an die englischsprachige Tagung, zu der mehr als 100 Wissenschaftler aus Europa, Japan, Indien, Nordamerika und Russland erwartet werden, finden Exkursionen zu den großen Gänserastgebieten in den Niederlanden und Deutschland statt.
Die Tagung ist öffentlich und Teilnehmer von außerhalb der Gruppe sind willkommen.
Die Tagung wird organisiert von der Biologischen Station im Kreis Wesel, in Zusammenarbeit mit der Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft und der Projektgruppe Gänseökologie der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.