Neu: Wilde Gänse - Reisende zwischen Wildnis und Weideland

Wildgänse sind Vögel öffentlichen Interesses. Sie kommen jeden Herbst in großen Scharen aus ihrer arktischen Brutheimat zu uns, um hier an den Küsten und in den großen Fluss- und Ackerlandschaften Norddeutschlands den Winter zu verbringen. Dabei geraten sie als Weidegänger in Konflikt mit den Landwirten, die um ihren Ertrag fürchten. Für viele Regionen in Norddeutschland sind Wildgänse im Winter landschaftsprägend. Viele Naturfreunde reisen an den Niederrhein, nach Ostfriesland oder Schleswig-Holstein um die beeindruckenden Scharen der sibirischen Gäste zu erleben. Viele Menschen erfreuen sich an den Scharen der sozialen Großvögel, deren Verhalten seit den Arbeiten von Konrad Lorenz intensiv erforscht wird. In diesem Buch wird in wissenschaftlich fundierten und doch verständlich geschriebenen Texten die Lebensweise der Wildgänse dokumentiert. Zur besten Gänsezeit veröffentlichen die drei namhaften Gänseforscher Prof. Hans-Heiner Bergmann, Helmut Kruckenberg und Volkhard Wille ein Buch über die gefiederten Gäste. Auf 108 Seiten schlagen sie einen weiten Bogen von historischen Betrachtungen im Altertum über Verhaltensforschung oder die biologische Systematik bis hin zu aktuellen Themen wie Vertragsnaturschutz, Naturtourismus oder Wiederansiedlungen. Am Ende des Buches findet sich jeweils Besprechungen der heimischen Gänsearten, die es dem Leser ermöglichen, bei der nächsten Beobachtungstour die Gänse allein zu bestimmen. In den märchenhaft schönen Fotos der besten Tierfotografen kommen die Vögel dem Leser so nahe wie niemals sonst in der freien Natur: Liebenswerte Mitgeschöpfe, die unseren Schutz und unsere Toleranz verdienen. Ab Ende Januar 2007 ist das Buch im Buchhandel erhältlich.
Hans-Heiner Bergmann, Helmut Kruckenberg & Volkhard Wille
Wilde Gänse – Reisende zwischen Wildnis und Weideland
Gebundene Ausgabe: 108 Seiten
Verlag: Braun, Karlsruhe; Auflage: 1 (Januar 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3765083216
Preis 26,80€
Wilde Gänse – erkennen, beobachten, zählen
Die Projektgruppe Gänseökologie hat für alle Gänsefreunde eine kostenlos erhältliche Broschüre entwickelt, die bei der Erfassung und beim Bestimmen der Wildgänse hilfreich ist. Lesen Sie mehr.
Resolutionen der Projektgruppe
Auf zahlreichen Fachtagungen hat sich die Projektgruppe Gänseökologie seit ihrer Gründung 1996 in Rees-Bienen mit unterschiedlichen gänsebezogenen Themen befasst und hier fachliche Stellungnahmen in Form von öffentlichen Resolutionen abgegeben. Lesen Sie hier mehr.
Gänseliteratur im Netz
Zahlreiche Publikationen werden über Wildgänse verfasst. Dies reicht von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bis hin zu populären Broschüren über die gefiederten Freunde. Eine umfangreiche Liste mit Links zur Gänseliteratur finden Sie hier.