12. Tagung der Projektgruppe Gänseökologie
Das diesjährige nunmehr 12. Treffen der Projektgruppe fand auf Einladung des Vogelschutz-Komitee (VsK) e.V. in Linum bei Berlin statt. Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr sowohl die Ergebnisse der aktuellen Forschungsarbeiten in der Arktis und im Wintergebiet sein sowie eine Diskussion um den Umgang mit den rastenden und brütenden Gänsen in Deutschland.
Am Samstag nachmittag fand eine Exkursion in das Teichland Linum zum Einflug der Wasservögel am Schlafplatz statt. Einbrechender Schneefall und eine Kältewelle am Freitag sorgten für zunehmende Unruhe unter den gefiederten Wintergästen. Doch selbst am Sonntag morgen konnten die Teilnehmer noch den morgendlichen Aufbruch vieler tausend Gänse und Kraniche im verschneiten Linum erleben.
Auch der Sendervogel Marco hatte sich passend zur Gänsetagung in Linum eingefunden!
Staatssekretär Michael Müller zu Gast
Am Samstag nachmittag nahm zum Abendeinflug der Gänse und Kraniche im Teichland Linum
Staatssekretär Michael Müller (BMU) teil und sprach anschließend zu den Teilnehmern der Konferenz über die Bedeutung des internationalen Artenschutzes und des Klimawandels aus seiner persönlichen Sicht. Sowohl das lokale Engagement wie etwa das vor Ort in Linum als auch das überregionale seien von hoher Bedeutung.
Vorträge der Tagung
- Bellebaum, J. & H. Kruckenberg: Auswirkung der Jagd auf das Fluchtverhalten rastender Gänse
- Doer, D.: Entwicklung der Rastbestände arktischer und nichtarktischer Gänse am Unteren Niederrhein und in NRW (mit Ausblicken auf Brutbestandsentwicklungen)
- Eikmeier, C.:Ich kenn da ein schönes Plätzchen! - Raumnutzung und Verhalten überwinternder Blessgänse am Duisburger Niederrhein
- Geiter, O. & S. Homma: Wanderungen und Zugverhalten von Kanadagänse in NRW
- Günther, K.: Aktueller Überblick über die Entwicklung der Gänsezahlen an der Westküste Schleswig-Holsteins.
- Heinicke, T.: Neue Ergebnisse aus den laufenden Forschungen über die Saatgans
- Homma, S. & O. Geiter: Exoten unter den Exoten
- Kenntner, N., T. Heinicke, O. Krone: Monitoring Gänsejagd - Vorläufige Ergebnisse
- Ketzer, C.: Radiopeilung von Blessgänsen während der Jungenaufzucht: Methodik, Schwierigkeiten, Ergebnisse, Perspektiven
- Ketzer, C.: Exclosure/Control-Konzept zur Analyse der Habitatnutzung von Blessgänsen anhand ausgesuchter Nahrungspflanzen (Carex aquatilis, Puccinellia phryganodes, Carex subspathacea) in ihren arktischen Brutgebieten: Methodik, Erste Ergebnisse
- Koffijberg, K.: Neues zu den Bestandsentwicklungen und Gänsemanagement in den Niederlanden
- Kowallik, C.: Kann man Gänsepopulationen regulieren?
- Kruckenberg, H.: Ergebnisse der Satellitenbesenderung bei Blessgänsen.
- Kruckenberg, H., A. Kondratyev, N. Feige, C. Ketzer: Erste Ergebnisse der Gänseforschung auf Kolguyev
- Mooij, J.H., T. Heinicke, H. Kruckenberg, J. Wahl, P. Südbeck, J. Blew: Deutschlands Verantwortung für die Wildgänse
- Mooij, J.H.: Entwicklungen der Gänsejagd und Jagdzeiten in Deutschland und Europa
- Mühle, R.-U.: Gänsemanagement im Westhavelland
- Saß, K.-H.: Fauna und Flora im Oberen Rhinluch - gestern, heute, morgen